Schweißfachmänner können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten.
Teil 0: Facharbeiter/Geselle aus einem metallverarbeitenden Beruf, mit mindestens 3-jähriger beruflicher Praxis; Mindestalter 22 Jahre
Teil 1: Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Meister mit einer gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass sie die Inhalte von Teil 1 „Fachkundlische Grundlagen“ vermittelt bekommen haben.
Teil 3: Einstieg für DVS®-Schweißwerkmeister nach Teil 2 möglich.
Teil | Inhalt | Einheiten |
---|---|---|
Teil 0 Lehrstoff | Allgemein technische Grundlagen Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen, Grundlagen Elekrotechnik, Chemie, Werkstoffkunde, Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik, Festigkeitslehre, Verbindungselemente | 57 UE |
Teil 1 und 3 | Fachkundliche Grundlagen und Hauptteil | 196 UE |
Hauptgebiet 1 | Schweißprozesse und Ausrüstungen Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Thermisches Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren. | |
Hauptgebiet 2 | Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallographie | |
Hauptgebiet 3 | Konstruktion und Berechnung Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Bruchmechanik, Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung. | |
Hauptgebiet 4 | Fertigung und Anwendungstechnik Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung. Arbeitssicherheit, Eigenspannungen und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele. | |
Teil 2 | Praktische Grundlagen Gasschweißen (12 UE) Lichtbogenschweißen (12 UE) Schutzgasschweißen (24 UE) Vorführen anderer Schweißprozesse (12 UE) | 60 UE |
Gesamt | 313 UE |
E-Schweißen, Gas-Schweißen, Geförderte Weiterbildung, MAG-/MIG-Schweißen, Praktische Schweißerausbildung, Qualitätssicherung, Schweißfachmann, Schweißfachpersonal, Werkstofftechnik/Prüflabor, WIG-Schweißen, Zertifizierung / Auditierung / Prüfung, Zertifizierung von Schweißaufsichtspersonen nach DVS-IIW/EWF 1107-1